AFFOLTERN VERÄNDERT SICH
Neue Strassennamen
 





 
Louis-Conne-Weg  

Der Stadtrat hat heute dem Antrag der Strassenbenennungskommission zugestimmt und den unbenannten Fussweg vom Holderbachweg bis zum Schulhaus Holderbach mit «Louis-Conne-Weg» benannt.

Louis Conne wurde am 2. Dezember 1905 in Zürich geboren und verstarb am 6. Juni 2004 in Zürich. Er war Bildhauer und Grafiker. 1946–1971 lehrte er an der Kunstgewerbeschule in Zürich Modellieren. Nach einer Bildhauerlehre bei Otto Münch übersiedelte Louis Conne von Zürich nach Paris, wo er an der Académie de la Grande Chaumière unter Antoine Bourdelle von 1926–1929 zeichnete und modellierte. Anschliessend verdiente er sich seinen Lebensunterhalt als Textilzeichner in New York. 1932 kehrte er nach Paris zurück, traf sich mit Diego und Alberto Giacometti, lernte Salvador Dalí und Jean Arp kennen, arbeitete für Georges Braque und trat der Künstlervereinigung Abstraction-Création bei, der auch Max Bill, Hans Fischli und Serge Brignoni angehörten. 1937 reiste Conne, dreimaliger Preisträger des Bundesstipendiums, nach Zürich und arbeitete an einer Plastik für die Schweizerische Landesausstellung. 1951 bezog er sein neu erbautes Atelier und Wohnhaus am Tobelsteig 5 in Zürich-Affoltern, in dem er bis im Dezember 2003 lebte.
In Sichtweite zu seinem Atelier befindet sich das Schulhaus Holderbach, wo seine aus einem Wettbewerb ausgewählte Brunnenskulptur der «Bremer Stadtmusikanten» steht. Weitere Werke von Louis Conne finden sich in Zürich unter anderem vor dem Kongresshaus, auf dem Friedhof Sihlfeld, im Freibad Letzigraben, sowie in den Schulkreisen Limmattal und Uto.

Medienmitteilungen, Der Stadtrat von Zürich, 26. Oktober 2011

 

Kolonistenweg  

Der Stadtrat hat heute dem Antrag der Strassenbenennungskommission zugestimmt und den bis anhin unbenannten Verbindungsweg von der Hürstholzstrasse bis zur Seebacherstrasse in Zürich-Affoltern mit «Kolonistenweg» benannt.Die IG Hürst stellte im Oktober 2010 das Gesuch, den unbenannten Weg entlang der Bahnlinie, Verbindung Hürstholzstrasse zur Seebacherstrasse, «Kolonistenweg» zu nennen. Der Weg wurde von den Bewohnerinnen und Bewohnern des Hürstquartiers erworben und in Fronarbeit erstellt, so dass ein besserer Zugang an die Seebacherstrasse entstand. Die Fussverbindung diente auch als Transportweg für Stroh, Dünger usw. Alte Hürstbewohnerinnen und Hürstbewohner bezeichneten den erwähnten Weg als ihren «Kolonistenweg». In der Broschüre «50-Jahre Interessen-Gemeinschaft Hürst» ist der Weg mit diesem Namen erwähnt. Es sind keine Liegenschaften daran adressiert.

Medienmitteilungen, Der Stadtrat von Zürich, 2. März 2011
Strassenbenennungskommission; Benennung «Kolonistenweg»

 

Quittenstrasse  

Der Stadtrat hat heute dem Antrag der Strassenbenennungskommission zugestimmt und die unbenannte Querverbindung zwischen der Obsthalden- und der Wehntalerstrasse in Zürich-Affoltern mit «Quittenstrasse» benannt.
Im Rahmen eines Strassenbauprojekts fiel auf, dass die Querverbindung zwischen der Obsthalden- und der Wehntalerstrasse in Zürich-Affoltern keinen Strassennamen hat. Es handelt sich um eine Zufahrtsstrasse zu Wohnhäusern, die benannt werden muss. Aufgrund der Verbindung zur Obsthaldenstrasse wird die Strasse «Quittenstrasse» genannt. An die Strasse sind keine Liegenschaften adressiert.

Medienmitteilungen, Der Stadtrat von Zürich, 9. Dezember 2009
Strassenbenennungskommission; Benennung «Quittenstrasse»

 

    Strassenbenennung im Gebiet Wolfswinkel
    Stadtrat von Zürich, 11. Juli 2007:
Benennung der «Marderstrasse» in Zürich-Affoltern
Der Stadtrat hat heute dem Antrag der Strassenbenennungskommission zugestimmt und die neue Verbindung zwischen der Teufwiesenstrasse und dem Wolfswinkel, zwischen den Gebäuden Wolfswinkel Nr. 24 und 30, in Zürich-Affoltern mit «Marderstrasse» benannt.
Marderstrasse  

Durch die Neuüberbauung im Wolfswinkel in Zürich-Affoltern ergibt sich bei der Teufwiesenstrasse eine neue Verkehrsführung. Die bisherige Einmündung in den Wolfswinkel beim Gebäude Nr. 41 wird im Zuge der Überbauung aufgehoben, die Teufwiesenstrasse ca. 50 Meter verkürzt; sie endet neu parallel zum Wolfswinkel als Sackgasse. Hingegen wurde zwischen den Gebäuden Wolfswinkel 24 und 30 bereits eine neue Verbindung zwischen Teufwiesenstrasse und Wolfswinkel gebaut. Diese neue Verbindung erhält den Namen «Marderstrasse». In unmittelbarer Nähe gibt es bereits Strassen mit Tiernamen («Wolfswinkel», «Bärenbohlstrasse»).

Medienmitteilung Stadtrat 11.07.2007 Link

 

    Strassenbenennungen im Gebiet Ruggächer
Looächeranlage
Ruggächeranlage
Holderbachwiese
 

Der Stadtrat hat heute dem Antrag der Strassenbenennungskommission zugestimmt und die öffentlich zugänglichen Spielanlagen und Familientreffpunkte in der Überbauung Ruggächer entlang dem Emil-Spillmann-Weg in Zürich-Affoltern wie folgt benannt:
* Westanlage: «Looächeranlage»
* Mitte: «Ruggächeranlage» (in der Verlängerung befindet sich das Schulhaus Ruggächer)
* Ostanlage: «Holderbachwiese» (der neu freigelegte Holderbach begrenzt diese Wiese)
Bei der Namenssuche war es den Mitgliedern der Kommission wichtig, die «alten» Flurnamen in der unmittelbaren Umgebung in Erinnerung zu halten.
Medienmitteilung Stadtrat von Zürich 1. Februar 2012

 

   

Stadtrat von Zürich, 5. Oktober 2005: Strassenbenennungen im Gebiet Ruggächer, Zürich-Affoltern
Bereits im Jahr 2001 gelangte der Quartierverein Zürich-Affoltern mit dem Begehren an die Strassenbenennungskommission, in der geplanten Überbauung Ruggächer zwei verdiente Persönlichkeiten aus dem Quartier bei der Vergabe von Strassennamen zu berücksichtigen, und zwar Hans Rudolf Weidmann und Emil Spillmann. Die Allgemeine Baugenossenschaft (ABZ), welche auf dem Areal 280 Genossenschaftswohnungen erstellt, bat darum, Dora Staudinger mit einem Strassennamen zu ehren.
Der Strassenbenennungskommission war es ein Anliegen, im Quartier Affoltern, das seit mehr als 150 Jahren sehr stark von Migrationsbewegungen geprägt ist, das Thema Zu- und Auswanderung sowie Pionierleistungen in den Strassennamen aufzugreifen. Gemeinsam mit dem Quartierverein Zürich-Affoltern und der ABZ wurde ein Benennungskonzept erarbeitet.
Der Stadtrat hat heute dem Antrag entsprochen und er wird folgende Persönlichkeiten mit einem Strassennamen im Gebiet Ruggächer ehren:

 

   
 
Zürich-Affoltern  
Home Link Home
   
Übersicht Bauten
Link Übersicht
Affoltern 01 - 09
Link Objekte 01 - 09
Affoltern 10 - 19 Link Objekte 10 - 19
Affoltern 20 - 29 Link Objekte 20 - 29
Affoltern 30 - 45 Link Objekte 30 - 45
Affoltern weitere Link Objekte weitere
Gemeinnütziger Wohnungsbau Link Gemeinnütziger Wohnungsbau
Neue
Strassennamen
 
   
Affoltemer News Link News
Netzwerk
Zürich-Affoltern
Link Netzwerk
Essen + Trinken Link essen + Trinken
   
Veranstaltungen Link Veranstaltungen
   
Kontakt Link Kontakt
Links Link Links
Rechts  
 
 
Emil-Spillmann-Weg  

Emil Spillmann (1913–1993).
Von 1947 bis 1978 Pfarrer in der reformierten Kirchgemeinde Zürich-Affoltern. Initiativer und kreativer Leiter der Sonntagsschule Zürich-Affoltern sowie Autor und Herausgeber der Ortsgeschichte «Zürich-Affoltern. Seine Geschichte.» (1951, 1979). Er leistete aktive Mitarbeit in den Ortsvereinen.

Fussweg entlang der Bahnlinie:
Zehntenhausstrasse bis Michael-Maggi-Strasse
Projektiert, 27.10.2005




   

Strassen zwischen der Mühlackerstrasse (bestehend) und dem Emil-Spillmann-Weg
Aufzählung von Ost nach West:

   
Dora-Staudinger-Strasse  

Dora Staudinger (1886–1964).
Nahm in den 1920er Jahren als erste Frau im Vorstand der Allgemeinen Baugenossenschaft Zürich (ABZ) Einsitz und setzte sich stark für das Genossenschaftswesen, für den sozialen Wohnungsbau sowie für Frauenfragen ein. Sie war auch publizistisch tätig und Mitglied der Partei der Arbeit (PdA).

Mühlackerstrasse bis Emil-Spillmann-Weg
Projektiert, 27.10.2005

   
Nettie-Sutro-Strasse  

Nettie Sutro (1889–1967).
Studierte Philosophin und Soziologin. Erlangte an der Universität Bern den Doktortitel in Geschichte. 1933 Mitbegründerin des Schweizer Hilfswerks für Emigrantenkinder (SHEK), welches sie von 1935 bis 1947 leitete. Mitglied der Sachverständigenkommission für Flüchtlingsfragen des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements.

Mühlackerstrasse bis Emil-Spillmann-Weg
Projektiert, 27.10.2005

   
Weidmannstrasse  

Die Familie Weidmann aus Affoltern, nämlich Hans Ulrich und Dorothea Weidmann und drei Kinder, wanderte am 11. Februar 1847 nach Nordamerika (Virginia) aus.
Hans Rudolf Weidmann (1928–1996).
Reallehrer und Pädagoge. Von 1964 bis 1981 Präsident des Quartiervereins Zürich-Affoltern. Initiator und aktiver Förderer verschiedener Institutionen im Quartier, wie Alterssiedlung, Gemeinschaftszentrum u.a., Gemeinderat von 1965 bis 1982.

Mühlackerstrasse bis Emil-Spillmann-Weg
Projektiert, 27.10.2005

   
Heinrich-Wolff-Strasse  

Heinrich Wolff (1789–1854).
Von 1815 bis 1854 Pfarrer in Affoltern. Bezirksschulpfleger, aktiver Förderer der Schulpflicht. Dekan 1840–1852. Verfasser einer Beschreibung der Gemeinde Affoltern im Jahr 1823. Heinrich Wolff gelang es, nach vielen konfliktreichen Jahren wieder Ruhe ins kirchliche Leben Affolterns zu bringen.

Mühlackerstrasse bis Emil-Spillmann-Weg
Projektiert, 27.10.2005

   

Michael-Maggi-Strasse

Michael Maggi

 

Michael Maggi (1807–1881).
Müller. Wanderte 1828 von Monza (Lombardei) kommend in Affoltern ein und wurde hier als Neubürger aufgenommen. Erwarb 1839 das Bürgerrecht von Frauenfeld. Begründer der Maggi-Werke in Kempttal.

Michael Maggi Link

Mühlackerstrasse bis Emil-Spillmann-Weg
Projektiert, 27.10.2005

   

Cäsar-Ritz-Strasse

Cäsar Ritz

 

Cäsar Ritz (1850–1918).
Hotelier. In Niederwald, Kanton Wallis, geborener Sohn einer Bergbauernfamilie. Ein beruflich ungemein erfolgreicher Schweizer Auswanderer in der zweiten Hälfte des 19. Jh. Zog mit 17 Jahren nach Paris, wo er als Kellnerlehrling seine Laufbahn im Gastgewerbe begann. Leitete als Direktor des Hotels «National» in Luzern erstmals ein Luxushotel. 1888 Kauf zweier Nobelhotels in Baden-Baden. Gekrönte Häupter wurden seine Gäste. Weitere grosse Hotels wurden ihm zur Leitung angeboten: «Savoy» in London, «Grand-Hôtel» in Rom u.v.a. Bau und Eröffnung des «Ritz» in Paris (1897/98) waren der Höhepunkt seiner Karriere. Nach zwei seelischen Zusammenbrüchen in den Jahren 1902 und 1903 lebte Ritz während zwölf Jahren in Heilanstalten und starb 1918 in Küssnacht a. R.

Cäsar Ritz Link

Mühlackerstrasse südl. Sackgasse
Projektiert, 27.10.2005
Eröffnung Dezember 2006

   
   

Infos aus der
Medienmitteilung Stadtrat 05.10.2005 Link

 

neue Strassen
     
 
 
Sponsoren
zürifüfzg!
 
 
 
 
 
 
         


Rolf Diener Riedenhaldenstrasse 129 8046 Zürich www.diener-zh.ch


topTop